Kleine Hilfen unterwegs
Einführung
Oftmals sind nur kleine Tricks und Tipps nötig um bei Reparaturen oder Pannen weiter zu kommen. Diese werden nun hier von Zeit zu Zeit vervollständigt.
Zündung ohne technische Hilfsmittel einstellen
Ab und zu muss bei Fahrzeugen mit kontaktgesteuerten Zündanlagen die Zündung und die Kontakte nachgestellt werden, bzw. die Unterbrecher-Kontakte müssen erneuert werden. Zum Wechseln der Kontakte diese herausschrauben, die neuen einsetzen. Unterwegs kann der Unterbrecherkontakt mittels Nagelfeile nachgefeilt, bzw gereinigt werden.
Den Motor im UHRZEIGERSINN verdrehen, bis das Pertinaxgleitstück (dieses sollte eingefettet werden um hohen Abschliff zu vermeiden) auf der Nockenspitze ruht. Danach wird eine Fühlerlehre der Stärke 0,4 zwischen Hammer und Amboss geführt und die Kontaktplatte solange verschoben, bis das sich die Fühlerlehre soeben einschieben lässt.
Vorsicht: genau beobachten ob die Lehre den Kontakt nicht selber abhebt.
Nun die Befestigungsschraube VORSICHTIG festziehen. Nicht zu fest.
Als nächstes wird die Zündung mit der Prüflampe eingestellt. Dazu den Motor so verdrehen, bis der Zeiger am Motor auf der Einstellmarke steht (ca. 8-12 Grad vor OT). Nun wird die Prüflampe wie folgt angeschlossen: ein Anschluss an Masse und der andere an Klemme 1 Zündspule. Verteiler lösen und Zündung einschalten. Den Verteiler bis Kontakt abhebt verdrehen (Drehrichtung der Verteilerwelle beachten!). Der Moment wo die Lampe ausgeht, ist der Zündzeitpunkt. Verteiler festziehen. Motor verdrehen und Einstellung kontrollieren. Die Einstellung bei Gelegenheit mittels Messtechnik noch mal kontrollieren.
Das sollte man dabei haben
Pannenhilfe:Hilfsmittel und Werkzeug
Werkzeug: | 1 Kreuzschlitzschraubendreher |
1 Schlitzschraubendreher | |
1 Kombizange und Seitenschneider | |
1 Wasserrohrzange | |
1 Satz Ring- Gabelschlüssel (besser 2) | |
1 Prüflampe | |
1 kleine Feile (notfalls auch Nagelfeile) | |
1 Taschenlampe | |
1 Starthilfekabel | |
1 Radkreuz | |
1 Abschleppseil | |
1 Reservekanister | |
Hilfsmittel: | kleine Rolle Draht, Alleskleber |
elastisches und stabiles Klebeband | |
halber Meter Elektroleitung mit Krokodilklemmen | |
Benzinschlauch und Elektrokabel | |
Brettchen | |
Sicherungen und Ersatzglühlampen | |
Keilriemen und Filter | |
Motoröl | |
Für die weite Reise: | 1 Kraftstoffpumpe |
U-Kontakte und Kondensator | |
Verteilerfinger und Kappe |
Wischergummis

Alte Wischergummis (hart, aber noch nicht gerissen) werden wieder wie neu, wenn man sie mit feinkörnigem Sandpapier abreibt. Am besten Sandpapier auf eine feste ebene Fläche legen und den Wischer vorsichtig darüber ziehen.
Abschmieren Türscharniere Ponton
Der Ponton und viele seiner Nachfolger haben sie, allerdings werden sie gerne vergessen: Abschmiernippel am Bolzen der Türscharniere, jede Tür zwei Stück, also acht insgesamt. Zum Abschmieren benötigt man einen speziellen (spitzen) Aufsatz auf dem starren Rohr der Fettpresse. Vorteilhaft ist, vor dem Abschmieren mit einem kleinen Schraubendreher etc. jeweils die Kugel im Nippel mal einzudrücken. Beim Abschmieren hilft oft eine zweite Person, die während des Vorgangs die Tür auf und zu bewegt.
DEO-Roller mal anders

Leeren Deo-Roller auswaschen, eine entsprechende Menge Glycerin aus der Apotheke besorgen und damit auffüllen. Schon hat man im Winter zum Vorbeugen gegen das Zufrieren der Türgummis einen guten Helfer zum sauberen Auftragen des Glycerins.