- 1: Aachen
- 2: Allgäu/Bodensee
- 3: Arnsberg / Sauerland
- 4: Baden-Baden
- 5: Bergisches Land
- 6: Berlin/Brandenburg
- 7: Bonn
- 8: Bremen
- 9: Celle
- 10: Cochem/Mosel
- 11: Darmstadt
- 12: Frankfurt/Main
- 13: Geseke
- 14: Hamburg
- 15: Hameln / Weserbergland
- 16: Harz
- 17: Heidelberg
- 18: Kassel
- 19: Kleve
- 20: Koblenz/Montabaur
- 21: Magdeburg
- 22: ---
- 23: Mainz/Wiesbaden
- 24: Mittelhessen
- 25: München
- 26: Münster
- 27: Münsterland
- 28: Nordbayern
- 29: Nürnberg
- 30: Ostwestfalen-Lippe
- 31: Paderborn/Altenbeken
- 32: Rems-Murr-Kreis
- 32.1: Kartfahren 2017
- 32.2: Herbst 2017 im Rems-Murr-Kreis
- 32.3: Fotoshooting Stammtisch RMK Mai 2017
- 32.4: Jahrestreffen Darmstadt 2017
- 32.5: Retro Classics 2017
- 32.6: Kartfahren 2016_2
- 32.7: Classic-Gala Schwetzingen 2016
- 32.8: Jahrestreffen Schwerin 2016
- 32.9: Kartfahren 2016
- 32.10: Retro Classics 2016
- 32.11: Herbstausfahrt Speyer 2015
- 32.12: Kartfahren 2015
- 32.13: Jahrestreffen Schwäbisch Hall 2015
- 32.14: Retro Classics 2015
- 32.15: Kässle leeren im Besen
- 32.16: Frühjahrsausfahrt 2014
- 32.17: Retro Classics 2014
- 32.18: Retro Classics 2013
- 32.19: Retro Classics 2012
- 32.20: Ausfahrt Welzheimer Wald 2011
- 32.21: Ausfahrt zum Museum Marxzell 2011
- 32.22: Retro Classics 2011
- 32.23: Jahrestreffen Hallbergmoos 2010
- 32.24: Retro Classics 2010
- 32.25: Schmuckwelten Pforzheim 2010
- 32.26: Brunch im Clublokal 2009
- 32.27: Heilbronner Umland 2009
- 32.28: Unimog-Museum Gaggenau 2008
- 32.29: Retro Classics 2008
- 32.30: Esslinger Feuerwehrfreunde Juli 2007
- 32.31: Mercedes-Museum Juni 2007
- 32.32: Retro Classics 2007
- 32.33: Die Leiche im Neckar
- 32.34: Carl-Benz-Museum Ladenburg 2006
- 32.35: Retro Classics 2006
- 32.36: Retro Classics 2005
- 32.37: Herbsttreffen MBIG in Aalen 2004
- 32.38: Retro Classics 2004
- 32.39: Ponton-Tag 2003
- 32.40: Retro Classics 2002
- 33: Rheda-Wiedenbrück
- 34: Rhein-Main
- 35: Saarbrücken
- 36: Sauerland/Dortmund
- 37: Schiffweiler
- 38: Schwerin
- 39: Siegen
- 40: Stuttgart
- 41: Südbaden
- 42: Trier
- 43: Velbert
- 44: Vogelsberg-Kreis
- 45: CH-Egerkingen
Unimog-Museum Gaggenau 2008
Am 24. November fand sich der harte Kern des Remstäler Stammtisches zu einer Ausfahrt in den Nordschwarzwald ein, um endlich einmal das lange geplante, aber aus Zeitgründen immer wieder verschobene »Schlachten" der Stammtischkasse durchzuführen.
Aufgrund des relativ späten Termins einhergehend mit nasskaltem Wetter beschlossen wir, unsere Alltagsfahrzeuge zu nutzen und den Oldtimern eine Fahrt in den Höhenlagen im Salz zu ersparen. Einzig unser Stammtischleiter Hans-Joachim Nowak kam passend mit dem 123er T-Modell. Der Stimmung tat das ganze keinen Abbruch und mancher freute sich an den Errungenschaften der modernen Technik (z.B. Sitzheizung), über die unsere Oldies ja nun nicht verfügen.
Die Fahrt ging von Strümpfelbach über Stuttgart nach Pforzheim, wo wir noch einige Mitglieder des Oldtimerclubs Klassische Fahrzeuge Pforzheim e.V. trafen, um gemeinsam loszufahren. Mit den Pforzheimern bestehen schon lange freundschaftliche Beziehungen. Von Pforzheim ging es über Marxzell nach Bad Herrenalb. Unser Clubkamerad Dieter Sommer, der diese Fahrt organisiert hatte, führte uns dann durch das malerische, wildromantische Gaistal. Wir fuhren über kleine Sträßchen, bei denen manchen Teilnehmern Zweifel kamen, ob das wirklich nicht in der Wildnis enden wird. Solche Streckenführungen sind sonst eher in den Alpen anzutreffen. Einmal mussten wir sogar einen Schwarzwaldbach durchqueren. Wir fuhren an einer mehrere Jahrhunderte alten Sägemühle vorbei, die noch heute, durch Wasserkraft angetrieben, in Betrieb ist. An der Teufelsmühle, einem beliebten Ausflugsziel in der Gegend, machten wir eine kurze Raucherpause. Wir mussten jedoch schnell weiter, denn das Mittagessen wartete bereits auf uns. Wir fuhren über Gernsbach im Murgtal, vorbei am »Forellenhof", der manchem vielleicht noch aus der gleichnamigen Schwarzweiß- Fernsehsendung bekannt sein dürfte und kamen pünktlich im Scherrhof zum Mittagessen an. Der Scherrhof ist ein umgebautes rustikales Forsthaus mitten im Wald unweit von Baden-Baden. Hier genossen wir die vorzügliche Küche und machten uns dann gestärkt auf den Weg zum UNIMOG Museum nach Gaggenau auf. Auf der Fahrt zurück ins Murgtal ließ sich dann auch endlich mal die Sonne blicken und tauchte die spätherbstlichen Wälder in herrlichen Sonnenschein.
Hans-Joachim hatte extra für uns eine Sonderführung durch das Museum organisiert. Ein ehemaliger Mitarbeiter, der über 40 Jahre in der UNIMOG-Fertigung gearbeitet hatte, erklärte uns mit viel Fachwissen das Museum, sowie die Hintergründe zum UNIMOG. Das Museum wurde vom berühmten Architekturbüro Kohlbecker (dieser baut vorwiegend für Mercedes) im modernen Stil mit viel Glas und Sichtbeton entworfen und verfügt über einen eigenen Gelände-Parcours, bei dem wir alle einmal in einem (modernen) UNIMOG mitfahren durften. Es ist schon beachtlich, wie ein UNIMOG 100%ige Steigungen vorwärts und rückwärts meistert. Beeindruckend sind auch die Schräglagen, die bei manchen Mitfahrern zu Schweiß-ausbrüchen führte, obwohl der UNIMOG selbst in dieser Situation nach etliche Reserven hat. Einzig der Fahrer und seine Bandscheiben sind nicht zu beneiden, denn er fährt mehrmals pro Stunde durch die Schlaglöcher und die Buckelpiste.
Anschließend ließen wir den gelungenen Tag noch bei Benzingesprächen im Museums-Café ausklingen, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten. Die Streckenführung hat allen so gut gefallen, dass wir beschlossen haben, in der nächsten Saison nochmals in diese Gegend zu fahren - dann aber stilgerecht mit den Oldtimern und mit genügend Zeit, um noch mehr schöne Nebenstraßen erkunden zu können.